Glossar

Begriff Definition
Tachistoskop

Im Rahmen der experimentellen Marktforschung, insb. bei Werbetests zur Analyse der Wahrnehmung eingesetzter Diaprojektor (Projektionstachistoskop), der durch entsprechende elektronische oder mechanische Einrichtungen Projektionszeiten im Millisekundenbereich erlaubt.
(Quelle: Splintig, S., Universität Erlangen-Nürnberg)

TAT

In der Motivforschung angewendeter Assozitionstest.
(Quelle: Splintig, S., Universität Erlangen-Nürnberg).

Teilerhebung

Auswahl einer Stichprobe aus einer Grundgesamtheit, die zu umfangreich ist, um diese vollständig zu erheben.
(Quelle: Splintig, S., Universität Erlangen-Nürnberg)

Test

Die primäre Erhebungsmethode des Tests, die zur Vorbereitung bzw. Absicherung von Entscheidungen durchgeführt wird, dient der Überprüfung von Hypothesen.
(Quelle: Splintig, S., Universität Erlangen-Nürnberg)

Testmarkt

Testmärkte werden teils als regionale Anwendungsgebiete, teils als großflächige Anwendungen von Markttests verstanden.
(Quelle: Splintig, S., Universität Erlangen-Nürnberg)

Testmarktsimulation

Verfahren im Rahmen des Innovationsmanagements zur Prognose des Markterfolges von neuen Produkten vor deren Markteinführung.
(Quelle: Splintig, S., Universität Erlangen-Nürnberg)

Thematischer Apperzeptionstest

In der Motivforschung angewendeter Assozitionstest.
(Quelle: Splintig, S., Universität Erlangen-Nürnberg)

Tiefeninterview

Nichtstandardisierte Befragung, bei der nur ein Rahmenthema vorgegeben und dem Interviewer völlige Freiheit hinsichtlich der Abwicklung gegeben ist, oder es liegt ein grob strukturiertes Frageschema vor, während die Reihenfolge und die Formulierung der Fragen von Fall zu Fall variieren.
(Quelle: Splintig, S., Universität Erlangen-Nürnberg)

Tracking

Im allgemeinen Sinne die kontinuierliche Erhebung (Post-Test) einer Entwicklung (z.B. Werbetracking) oder Objektes. In der Online-Marktforschung eine Methode der Beobachtung des Kundenverhaltens auf einer Web-Site.
(Quelle: Splintig, S., Universität Erlangen-Nürnberg)

Trunk Call

Computergesteuerter Telefonanruf, indem durch einen Zufallgenerator Telefonnummern automatisch erzeugt und angewählt werden.
(Quelle: Splintig, S., Universität Erlangen-Nürnberg)