ProTo 2.0 - Das Absatzprognosesystem.
In Zeiten sich immer stärker differenzierender Märkte besteht zunehmend die Herausforderung, dass Zielgruppen für neue Produkte eine außerordentlich geringe Inzidenz in der Gesamtbevölkerung haben und deshalb nur noch sehr schwer zu erreichen oder gar repräsentativ zu beschreiben sind.
Die von uns entwickelte innovative Untersuchungsmethodik mit einer Kombination aus CATI- und Online-Erhebung erlaubt nun einen unmittelbaren Link zwischen Offline- und Onlinebefragung und damit nicht nur eine qualifizierte zahlenmäßige Schätzung voraussichtlicher Käuferzahlen, sondern auch deren repräsentative Beschreibung im Rahmen von quantitativen Untersuchungen. Gleichzeitig ermöglicht sie durch ihre experimentelle Anlage die verlässliche Hochrechnung der Käuferanteile auf die Gesamtbevölkerung.
Telefonische Befragungen allein prognostizieren im Regelfall einen zu hohen Käuferanteil, der Screeningaufwand zur Beschreibung der tatsächlichen Käuferpotenziale ist in der Regel zu hoch und damit nicht finanzierbar. Eine reine Online-Befragung würde aufgrund der naturgemäß eingeschränkten Repräsentativität ohne den parallelen CATI-Abgleich meist ebenfalls zu deutlich überhöhten Zielgruppenzahlen führen.
Mit dem neuen Verfahren ProTo gelingt es, nicht nur den Umfang sehr kleiner Zielgruppen zu ermitteln, sondern auf repräsentativem Wege gleichzeitig hinreichende Fallzahlen für eine Milieubeschreibung und Strukturierung zu gewinnen.
Für die Zielgruppenbeschreibung verwenden wir u.a. die »Erlebnismilieus« nach Gerhard Schulze.
Dadurch werden hervorragende Voraussetzungen für eine gezielte werbliche Ansprache der Zielgruppe geschaffen.
Durch die neu entwickelte experimentelle »Sofortkauf-Option« kann die tatsächliche Käuferzahl ohne weitere Anwendung von »Umrechnungsfaktoren« sehr genau bestimmt und hochgerechnet werden. Damit steht jetzt ein quantitatives Instrumentarium zur Verfügung, das mit vergleichsweise geringem finanziellen Aufwand auch sehr kleine Zielgruppen nicht nur bestimmen, sondern auch strukturell abbilden kann.